Physikalische Therapie – die besondere Ergänzung unserer Arbeit



Ob mit Wärme, Kälte oder Schlingentisch: Flankierende Maßnahmen für schnelle Ergebnisse
Die physikalische Therapie benötigt nicht nur die erfahrenen und kompetenten Hände des Therapeuten, sie umfasst Therapieverfahren, die auf physikalischen Methoden beruhen wie zum Beispiel Kälte, Wärme, Licht oder elektrische Reize.
Die physikalische Therapie ist dabei ein Teilbereich der Physiotherapie.
Wir setzen die physikalische Therapie zum Erreichen der unterschiedlichsten Ziele ein:
- Schmerzbekämpfung
- Rehabilitation
- Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, Belastbarkeit und Muskelkraft
- Durchblutungsverbesserung, Entzündungsdämpfung
- Verbesserung der Reaktionsfähigkeit von Muskeln und Nerven
- Verbesserung der körperlichen Befindlichkeit/Reaktionslage
- Prävention
Die Natur hilft – und bewirkt sehr viel
Um die Effekte der physikalischen Therapien nutzen zu können, bietet uns auch die Natur ein ganzes Füllhorn effizienter Maßnahmen.
In unserer Praxis setzen wir im Rahmen der physikalischen Therapie Fango, Praffin, Naturmoor, Heiße Rolle, Elektrotherapie, Kältetherapie, Kinesiotherapie und den Schlingentisch ein.
Physikalische Therapieverfahren sind zwar natürliche Maßnahmen, sie können jedoch großen Einfluss auf den menschlichen Körper haben und das Wohlbefinden erheblich beeinflussen. Deshalb bedarf es profunder Kenntnis der Wirkung, die all diese Maßnahmen auf den Menschen haben.
Hilfe von Mutter Natur: Fango, Paraffin, Naturmoor, Heiße Rolle, Elektrotherapie, Kältetherapie, Kinesiotherapie, Schlingentisch.
Falls Unsicherheiten bestehen oder Sie Fragen haben, geben wir Ihnen auch gerne telefonisch Auskunft.